Kann ein Kaninchen stubenrein werden? Ja, es kann. Aber wie?
Hier ein paar nützliche Tipps, wie Ihr Euer Kaninchen dazu bekommt.
Vorsicht, klappt nicht bei jedem Tier!
Kaninchen können Ihren Kotabsatz tatsächlich steuern. Einige Regeln muß man jedoch beachten :
- beobachten, wo das Kaninchen am liebsten sein Geschäft verrichtet, dort jeweils eine Toilettenkiste aufstellen und immer dort lassen,
- Knödelchen des Tieres ins Klo legen,
- geduldig sein
- Tier sanft in Richtung Klo stupsen,
- loben und belohnen, wenn´s geklappt hat
Mit dem Absatz ihrer Knödelchen gehen Kaninchen einem natürlichen Bedürfnis nach. Mit dem Knödeln an der "richtigen" Stelle erfüllen sie jedoch durchaus soziale Komponenten. Auch in freier Wildbahn fällt auf, dass sich an gewissen Stellen die Kotkügelchen häufen, während woanders nichts zu finden ist. Mit diesen Pillenbergen stecken die Kaninchen ihr Revier ab. Sie knödeln immer wieder bewusst an diese Stellen. Machen wir uns also diese Verhaltensweise zunutze, und entwerfen für das Jungtier einen solch markanten Ort!
Es ist leichter das Tier zur Sauberkeit bezüglich des Knödelns zu erziehen, als ihm die Sauberkeit beim Pieseln nahe zu bringen. Am leichtesten gelingt die "Reinheitserziehung", wenn das Kaninchen gleich am ersten Tag von Anfang an einen zugewiesenen "Mussplatz" erhält. (Sofern das Tier schon alt genug ist, um die Funktionen bewusst zu steuern, bzw. dem genügend Aufmerksamkeit zu widmen. Ab ca. 3 Monate.) Kaninchenbabys sind zu unaufmerksam und unstet, um Stubenreinheit zu lernen, leichter fällt es älteren Tieren, denn mit dem Alter steigert sich die Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit des Tieres. Wenn Männchen das Alter von 4-6 Monaten erreichen, werden ihre Hormone aktiv und sie beginnen ihr Revier zu markieren. Wenn das Tier kastriert ist, wird es seine Toilettenkiste eher benutzen.
Einstreu der Toilettenkiste
Zum Einrichten eines Kaninchenklos eignet sich durchaus die handelsüblich erhältlichen kleinen Katzenklos als Toilettenkiste im Freilauf und / oder eine kleine Toilettenschale im Käfig.
Von Katzenstreuprodukten jeder Art ist jedoch abzuraten, da Kaninchen alles anknabbern und diese Einstreu im Verdaungstrakt klumpen könnte.Tonstreu hingegen ist staubig. Meist nutzt das Kaninchen die Toilettenkiste auch zum Buddeln. Tonstreu kann anfällig für Lungenentzündung machen, manche Duftstoffe in Tonstreu sind sogar giftig.. Kiefern- und Zedernspäne können ätherische Ole ausdünsten, die Leberschäden hervorrufen, wenn sie von den Kaninchen eingeatmet werden.
Empfehlenswert sind z. B.:
- unbehandelte Hobelsp�ne (Kleintierstreu)
- Strohpellets
- Stroheinstreu
Einstreulose Haltung
Wenn das Tier bereits stubenrein ist und Sie ganz auf Einstreu verzichten wollen, dann hilft vielleicht dieser Tipp:
Nehmen Sie ein Stück alten Teppichbodens, schneiden Sie ihn zurecht, Überziehen ihn mit alter Biberbettwäsche (am saugfähigsten, falls doch mal was daneben geht!); diese einstreulose Haltung ist auch nach Kastrationen oder bei offenen Wunden vorteilhaft, weil dann kein Dreck in die wunden Stellen gelangen kann. Natürlich muss die "Bettwäsche" regelmäßig gewaschen werden, am besten ist da Kochwäsche.
Knödeln und Pieseln in den Futternapf
Manchmal benutzen Kaninchen, besonders Junge, ihre Futterschale und ihre Toilette zum Fressen und zum Kn-ddeln. Schütten Sie das verschmutzte Futter immer wieder in die Toilettenkiste, reinigen Sie den Futternapf, bevor Sie frisches Futter hineingeben. Das Tier wird das bald begreifen. Kaninchen werden ein wenig an dem Futter in der Toilettenkiste knabbern solange es noch frisch ist. Wenn es aber verschmutzt ist, verlieren sie schnell das Interesse. Manche Kaninchen urinieren und geben ganz selbstverst�ndlich Kot in ihren Futternapf, um ihren Besitzanspruch zu signalisieren. "Dies ist Mein Futternapf!" - Mein dominates Weibchen, hat das stets mit dem Futternapf ihrer Untergebenen angestellt.
Reinigung
Von Anfang an muss eine tägliche Reinigung der Toilette erfolgen. Der Urin verwandelt sich sonst zu schnell in stinkendes Amoniak und bevor wir als Menschen das riechen, stinkt es dem Kerlchen schon lange. Verwenden Sie Essig zum Auswaschen - für hartnäckigen Urinstein lassen sie die Kiste einweichen. "Unfälle" außerhalb des Käfigs können mit Essig oder Mineralwasser (mit Kohlensäure) beseitigt werden. Um organisches Streu zu entsorgen, können Sie es als Mulch benutzen oder kompostieren. Die Kotkügelchen der Kaninchen sind wahre Phosphorbomben und eigenen sich hervorragend als Dünger für Pflanzen.
Häufigste Fehler bei der Sauberkeitserziehung
1. Wenn man das Kaninchen aus dem Käfig lässt und nicht mit ungeteilter Aufmerksamkeit aufpasst;
Sie können nicht Fernsehen schauen, Zeitung lesen, stricken oder telefonieren und dabei jede Sekunde beobachten was das Kaninchen tut - es braucht seine Belohnung nach erfolgreicher "Tat" und das sanfte Hinweisen auf die Toilettenkiste, wenn es noch unentschlossen ist.
2. In Eile sein.
Kaninchen brauchen Zeit. Sie fordern dass wir uns Zeit nehmen zum Hinsetzen, beobachten und nichts anderes dabei tun. Während Sie Ihr Kaninchen erziehen bekommen Sie nebenbei jeden Tag ein wenig Zeit um eines der bezauberndsten kleinen Lebewesen der Welt zu entdecken, wie es Freudensprünge macht und Sie mit seinen Späßen unterhält.
Was tun, wenn das Kaninchen den Urin im Käfig herumtröpfelt anstatt die Toilettenkiste zu benutzen?
Das Tröpfeln bedeutet normalerweise eine Blaseninfektion. Bringen Sie Ihr Kaninchen zu einem kaninchenerfahrenen Tierarzt! Wenn es aufhört, wissen Sie was das Problem war.
Warum uriniert mein Kaninchen neben die Toilettenkise oder lässt dort seinen Kot ab?
Die häufigsten Gründe für ein schlechtes Verhalten (besonders, wenn es vorher die Toilettenkiste benutzt hat) sind:
1. Infektion der Harnwege; Harngries in der Blase; Blasensteine; Nierenkrankheiten. Dies muss von einem qualifizierten Arzt behandelt werden.
2. Seelischer Stress. Veränderungen in der Routine (z.B. mehr o. weniger Auslauf, Futter, neue Haustiere...), schlechte Erfahrung mit der Klokiste o.ä.
Wie kann man das Problem lösen? Das Übliche: Einsperren, Lob, Belohnung, Wachsamkeit und Beobachtung während des Auslaufs. Ein kleiner Wechsel in der Routine des Kaninchens wird nötig. Man stellt eine zusätzliche Kiste in das Revier des Kaninchens. Diese Neuigkeit macht die Kiste interessant (vor allem wenn Sie Belohnungen hinein geben). Es hüpft hinein um sie zu erkunden und voila! es macht sein Geschäft IN DER KISTE. Das gute Benehmen ist eine verschwenderische Belohnungen wert. Oft ist es einfacher das Tier in eine neue Kiste zu locken, als in eine neben die es vorher hingemacht hat.
Es ist wichtig für den Besitzer zu wissen, dass dieser Prozess lange dauern kann. Ein Kaninchen das 3 Jahre lang zuverlässig sauber war und dann 3 Tage neben sein Kiste uriniert hat, kann 3 Wochen intensive Übung brauchen bis es sein altes, gutes Benehmen wieder erlangt hat.
Deswegen ist es nötig, sofort zu reagieren, wenn das Tier wieder unsauber wird.